Der Gemeindebrandmeister zeigte sich erfreut über die Gründung des Fördervereins. Das sei eine „tolle Sache“. Auch die Wehr Bisperode habe mittlerweile einen Förderverein. Die anderen Wehren im Gemeindegebiet seien gerade dabei, es ihnen gleichzutun.
Der Freiwilligen Feuerwehr Harderode gehören derzeit 18 aktive und 53 fördernde Mitglieder an. Die Altersabteilung besteht aus neun Mitgliedern. Insgesamt wurden 1186 Dienststunden geleistet.
„Mit unserem TSF sind wir im vergangenen Jahr 450 Kilometer gefahren“, bilanzierte Schriftwart Jens Gutsche.
2014 war für die Brandschützer aus Harderode ein eher ruhiges Jahr. Übungsdienste, eine Digitalfunkübung, ein Sirenenalarm zur Baumbeseitigung, Funk- und Fahrübungen der Stützpunkte Bisperode und Coppenbrügge sowie eine Hydrantenüberprüfung gehörten ebenso zu den geleisteten Aufgaben wie die Reinigung des Löschteiches, die Präsentation beim Fleckenfest Coppenbrügge, die Teilnahme an diversen Feuerwehrjubiläen sowie der Skat- und Knobelabend, um nur einige Aktivitäten zu nennen.
Hans-Ulrich Peschka bedankte sich für die Einsatzbereitschaft des Teams aus Harderode. Ihr ehrenamtliches Engagement erfordere viele Dienststunden. „Das sollten die Bürger nicht verdrängen“, appellierte der Gemeindebürgermeister.
Walter Schnüll und Ortsbrandmeister Friedrich Kramp beförderten Marcel Minasch zum Feuerwehrmann und ehrten folgende Kameraden für langjährige Mitgliedschaft: Wilhelm Leweke, der der Wehr seit 60 Jahren die Treue hält, sowie Wilfried Hölscher, Günter Meyer und Werner Greve, die der Wehr seit 50 Jahren angehören. sto
V. li.: Wilhelm Leweke, Marcel Minasch, Günter Meyer, Gemeindebrandmeister Walter Schnüll, Ortsbrandmeister Friedrich Kramp, Wilfried Hölscher, stellvertretende Ortsbrandmeister Ekkehard Schacht und Gemeindebürgermeister Hans-Ulrich Peschka.sto