R
umjana Zacharieva hat mehrere Texte für die WDR 5 Sendereihe "Diesseits von Eden" geschrieben. Erst vor wenigen Wochen, im Advent, sprach sie zum Thema "Ankommen". In der letzten Fastenzeit berichtete sie in einer Sendereihe über eigene Erfahrungen mit Nichtessen, Nichttrinken und anderen "Nicht-s". Daneben gab es Hinweise auf Verjüngungskniffe und Mechanismen zur Entlastung des Körpers und der Brieftasche. Diese sollen, nach eigener Aussage, Altlasten an Körper und Seele in Brennstoffenergie für unsere eigene Zukunft verwandeln.
Der Vorsitzende des katholischen Pfarrgemeinderates in Bückeburg, Johannes Kersting: "Ich habe Rumjana Zacharieva mehrfach im Radio gehört, die Texte haben mich angesprochen, wir lassen uns gern von ihren üppigen Texten, von ihrer frischen Stimme und ihrer balkanesischen Fröhlichkeit in die Tage des Fastens einführen!"
Zacharieva ist als nichtmuttersprachliche Deutschautorin auf dem deutschen Buchmarkt keine Unbekannte. Ihr Roman "7 Kilo Zeit" erschien im Jahre 1992 und ist der bulgarische Teil ihrer Biographie. Sie ist aufgewachsen in der Nähe von Russe, dem Geburtsort von Elias Canetti.
Mit Ironie und dem Talent, die verschollenen Dinge, verwehten Gerüche, abgeblätterten Farben sinnlich prägnant heraufzubeschwören, hat sie hierin ihre Kindheit und Jugend im stalinistischen Bulgarien beschrieben.
Zu den kleineren Werken zählen ihre Ratschläge zu "7 Wochen lang ohne Wasser", "7 Wochen lang ohne Fleisch",..... "ohne Strom, ohne Schmerzmittel", aber auch das Heft "Die 10 Gebote atheistisch gesehen".
Für ihre ansprechende Art der Darstellung in Romanen, Hörspielen und Features erhielt Rumjana Zacharieva Förderpreise des Landes NRW und der Mindener Autorenvereinigung KOGGE.