Doch wie in jedem Jahr stelle ich mir die gleiche Frage: Warum müssen wir uns verkleiden, um so aus dem Häuschen sein zu dürfen? Wir können doch auch an 365 Tagen im Jahr feiern gehen – und dabei so sein, wie wir eigentlich sind.
Doch in andere Rollen schlüpften schon die Menschen in der Antike. Damals verkleideten sie sich allerdings aufgrund des Gleichheitsprinzips. Erst später wurde es bedeutsam, mit den bunten Kostümen die bösen Geister des Winters zu vertreiben und den Frühling anzulocken. Und heute gibt es eben auch die bösen Zungen, die behaupten, dass man sich zu Karneval nur verkleidet, um hemmungslos und unerkannt feiern zu können.
Dazu müssen Karnevalisten noch nicht einmal mehr in die Hochburgen fahren – auch im Weserbergland gibt es mittlerweile zig närrische Jecken-Veranstaltungen. Vor allem in kleinen Dörfern wie Ockensen und Ovenhausen hat sich der vermeintliche Kult zu einer kleinen Kultur gewandelt. Im nordrhein-westfälischen Ovenhausen (Landkreis Höxter) wird mittlerweile eigens ein beheiztes Festzelt auf der Narrenwiese aufgebaut, Partybands werden gebucht, und mehrere Tage lang wird gefeiert. Denn nach dem Dreikönigstag können die Narren machen, was sie wollen; erst am Aschermittwoch (am 9. März 2011) ist die fünfte Jahreszeit offiziell vorbei. Dann werden alle Nicht-Karnevalisten wieder aufatmen – wobei man in unseren Breitengraden die Chance hat, den Narren aus dem Weg zu gehen. Und deshalb finden Sie, liebe Leser, auf den folgenden Seiten und in den kommenden Wochen viele Veranstaltungs-Tipps, die gar nichts mit Karneval zu tun haben. Nur einmal im Jahr dürfen auch wir an dieser Stelle närrisch sein.
Das Programm für Karnevalisten Samstag, 12. Februar
20. 11 Uhr: 2. OCV Prunksitzung „Im Kettenhemd durchs Mittelalter“, Ratskeller Wallensen
19.11 Uhr: Ball der Narren im Forum des Achat-Hotels Hannover, Schützenstraße 10, Veranstalter: Narrische Langenhagener Ritterschaft
Sonntag, 13. Februar
14 Uhr: Kinderkarneval unter dem Motto „Afrika“ in Heinsen, Mehrzweckhalle
15.11 Uhr: OCV Kinderkarneval, Ratskeller Wallensen
Samstag, 19. Februar
19.11 Uhr: Gala des Carneval Clubs Hameln im Hotel Stadt Hameln
Freitag, 25. Februar
15 Uhr: Kinderkarneval im Schützenhaus in Bad Münder-Egestorf
15 Uhr: Brückentorsaal Rinteln, Seniorenkarneval, ein Feuerwerk der guten Laune mit Gardetanz, Büttenreden und Gesangseinlagen, Kaffee und Kuchen
ganztägig: Die Jecken sind los in Albaxen. Veranstalter ist die katholische Frauengemeinschaft Albaxen
Sonntag, 27. Februar
14 Uhr: Kinderkarneval des RCV, Brückentorsaal Rinteln. Erst Kinderkarnevalsumzug durch die Altstadt, ab 16 Uhr Kinderprunksitzung mit Garden, Spiel und Tanz
Dienstag, 1. März
ganztägig: Seniorenkarneval in Ovenhausen, Festzelt
Donnerstag, 3. März
20.11 Uhr: Hexenball im Baxmann-Zentrum Hessisch Oldendorf
19 Uhr: Frauenkarneval in Höxter-Godelheim, Gaststätte Driehorst
19 Uhr: Frauenkarneval in Ovenhausen im Festzelt
20.11 Uhr: Weiberfastnachtim Varieté Marlene, Hannover, Prinzenstraße 10, Veranstalter: „Die Leinespatzen“
Samstag, 5. März
15.11 Uhr: 20. Karnevalsumzug startet vor dem Neuen Rathaus und zieht durch die Innenstadt von Hannover
20.11 Uhr: Große Prunksitzung des RCV: Brückentorsaal Rinteln, Pferdemarkt 14
15.11 Uhr: OCV-Seniorenkarneval im Scheunencafé Ockensen
19.11 Uhr: Büttenabend in Ovenhausen im Festzelt mit der Partyband Supreme
19.33 Uhr: Große Jeckenparty im Hangar No. 5 Hannover
Sonntag, 6. März
11 Uhr: Närrischer Frühschoppen in Ovenhausen im Festzelt mit der Band Schwalmrebellen
14 Uhr: Karnevalsumzug durch die Innenstadt in Hessisch Oldendorf
In der Antike verkleideten sich die Menschen aufgrund des Gleichheitsprinzips: Heute demonstrieren die Jecken damit eher, dass sie zu einer Gruppe gehören. Fotos (2): djd/GästeinformationAulen