HARDERODE. Zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Harderode und des Fördervereins begrüßte Ortsbrandmeister Friedel Kramp acht neue Förderer konnten gewonnen werden.
Anzeige
Damit erklären sich aktuell 63 Harderöder bereit, ihre Ortsfeuerwehr zu unterstützen.
Aktive Kräfte der 15 Mitglieder zählenden Einsatzabteilung rückten im letzten Jahr zu einem Brand-, zwei Hilfeleistungseinsätzen und einer Alarmübung aus. In technischer Hilfeleistung ließ sich Christian Kramp an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Kirchohsen ausbilden. Die Truppmann1-Ausbildung absolvierte Tilo Werzinger. Durch die Teilnahme an einer Funk- und Fahrübung konnten Einsatzkräfte die Herz-Lungen-Wiederbelebung üben und vertiefen. Bei der auf Landkreisebene durchgeführten Funk- und Fahrübung „Weserlachs“ betreuten Aktive unter Leitung von Henning Leweke und Tilo Werzinger eine Station zum Thema „Brandklassen“ und „Löschen von Metallbränden“. Bei einer Übung zum Thema „Verkehrssicherung“ kamen die von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig gesponserten Warndreiecke, die von der Volksbank am Ith gespendeten Blitzlampen und die von der Gemeinde Coppenbrügge bereit gestellten Pylonen zum Einsatz. Für eine weitere Amtsperiode wählten die anwesenden Aktiven Detlef Rattunde zum Sicherheitsbeauftragten und Jens Gutsche zum Schriftwart. Die Funktion des Gerätewartes übernahm Ronny Maler von seinem Vorgänger Thomas Leweke. Zum Gruppenführer wurde Henning Leweke ernannt. Ortsbrandmeister Friedel Kramp beförderte Tilo Werzinger zum Feuerwehrmann, überreichte Christian Kramp die Bescheinigung der Teilnahme am Lehrgang „Technische Hilfeleistung“ und gratulierte Ronny Maler und Stefan Koch zur bestandenen Truppmann-2-Ausbildung. Für 50 Jahre im Feuerwehrwesen verlieh der stellvertretende Gemeindebrandmeister Marc-Oliver Tesch dem Kameraden Herbert Leweke das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft.