Die 33-Jährige ist in Lindhorst geboren und aufgewachsen, bevor sie zum Medizinstudium nach Hannover ging. Erste Afrika-Erfahrungen sammelte sie über eine Reise mit der evangelischen Kirchengemeinde Lindhorst. „Afrika hat mich schon immer fasziniert“, sagt sie.
Auch ihr Freund hat bereits ein Trinkwasserprojekt im afrikanischen Kamerun durchgeführt. Zwar kann er sich nicht als Mediziner in der Klinik in Wasso (Tansania) einbringen, dafür aber mit seinen Computerkenntnissen und handwerklichen Fähigkeiten, denn die Klinik, die dort im Umkreis von 200 Kilometern das einzige Krankenhaus für rund 200 000 Menschen ist, muss auch renoviert werden. „Es ist schon ein Abenteuer“, meint der gebürtige Züricher. Klar ist den beiden auch etwas mulmig bei dem Gedanken an Tropenkrankheiten und HIV. „Aber wir haben ein solches Glück, in diesem reichen Teil der Welt zu leben, dass wir auch eine Verantwortung haben“, erklärt Frischknecht seine Motivation, sich als Freiwilliger zu engagieren. Und auch Völker möchte vor Ort „etwas bewegen“ und die Arbeit in Tansania nachhaltig unterstützen.
„Das größte Problem ist der Mangel an Medikamenten und Verbrauchsmaterial“, erklärt Völker. Bereits 2010 hat die Lindhorsterin für die „German Doctors“ in einer kenianischen Krankenstation gearbeitet. „Dort habe ich erfahren, dass die größte persönliche Herausforderung bei der Arbeit in einem afrikanischen Krankenhaus ist, damit leben zu müssen, dass Menschen sterben, nur weil das nötige Medikament oder das technische Hilfsmittel fehlt, um ihre Leben zu retten.“
Wer dabei helfen möchte, diese Engpässe zu lindern, kann sich wegen einer Spende an die evangelische Kirchengemeinde Lindhorst, Telefon (0 57 25) 50 75, wenden. Diese hat ein extra Spendenkonto für das Projekt eingerichtet.
Die Arbeit der beiden Freiwilligen kann man im Blog auf www.Hujambo.wobistdujetzt.com verfolgen.kil