Dabei unterstützte Edathy den oft gescholtenen Kurs der Großen Koalition. So habe die Bundesregierung die größte Verfassungsreform seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes auf den Weg gebracht. Dabei werde ein wesentliches Reformvorhaben umgesetzt: "Das Zusammenspiel von Bund und Ländern wird effizienter."
Als künftige Schwerpunkte der Bundespolitik nannte Edathy bei der Arbeitsmarktpolitik insbesondere den Erhalt des Kündigungsschutzes und die Diskussion um Mindestlöhne. Beim Thema Energiepolitik forderte er den konsequenten Ausstieg aus der Atomenergie und die kontinuierliche Erschließung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe.
Die anschließende Diskussion wurde von Gedanken geprägt, welche Verbesserungen in der Basisarbeit das Vertrauen der Wähler in die Politik festigen könnte.