Veranstalter war die Physiotherapie-Praxis von Nicola Theiß. Fünf Stunden lang - von 17.30 bis 22.30 Uhr - sollten die Pedale von zehn Spinning-Rädern nicht still stehen. Das hat geklappt. 40 Männer und Frauen teilten sich die Arbeit für den guten Zweck. Angefeuert wurden sie von den Trainern Nicola Theiß, Sören Scholz und Sandra Schönbeck. Jeder Teilnehmer zahlte fünf Euro "Startgeld", das in den Spendentopf floss. Für jede Viertelstunde legte die Praxis pro Fahrrad einen Euro oben drauf. So sprangen letztlich 400 Euro heraus, die dem Klinikum Minden zugutekommen. Genauer gesagt der dortigen Kinderklinik. Den Kontakt stellte Theiß' Bruder her. Dieser ist Oberarzt in dem Krankenhaus.
Die Initiatoren, Theiß und Scholz, waren mit der zweiten Spinning-Nacht vollauf zufrieden. Zumal 100 Euro mehr zusammengekommen seien als beim ersten Mal. In 2007 hatten 30 Männer und Frauen teilgenommen. Die dritte Spinning-Nacht ist für 2009 fest eingeplant.
Theiß und Scholz sehen in der Aktion außerdem die Möglichkeit, Menschen für Bewegung und verstärkt fürs Spinning zu begeistern. Das Fahren auf den stationären Fahrrädern unter Aufsicht eines Trainers wird in der Meerbecker Praxis auch in Kursform angeboten.
Zur Stärkung nach dem Strampeln für den guten Zweck hatten die Organisatoren ein leckeres Büfett aufgebaut. Nach getaner Arbeit feierten die 40 Teilnehmer übrigens noch bis in die Nacht.