RINTELN. Der NABU Niedersachsen bekräftigte, angesichts hoher drohender EU-Strafzahlungen, seine Forderung nach einer erheblichen Erhöhung der finanziellen Ausstattung für den Natur- und Wasserschutz in Niedersachsen.
Anzeige
Anlässlich der Landesvertreterversammlung in Rinteln wurde vor den über 300 Anwesenden aus rund 190 NABU-Gruppen mit aktuell über 105 000 Mitgliedern in Niedersachsen der Jahresbericht präsentiert. Der NABU in Niedersachsen hatte auf der Landesvertreterversammlung Grund zum Feiern. „Immer mehr Menschen im Land unterstützen uns mit einer Mitgliedschaft. Damit geben sie der Natur eine Stimme, die sie angesichts von Insekten- und Vogelsterben, Waldsterben und der Klimakatastrophe dringend benötigt.“, sagte Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. Bereits am Freitag feierte der NABU Rinteln sein 40-jähriges Bestehen auf dem Marktplatz der Stadt. Im Mittelpunkt des aktuellen Engagements steht der Einsatz für eine natur- und klimaverträgliche Landwirtschaft. Dr. Klaus Merker, Präsident der Landesforsten, referierte über die Naturschutzmaßnahmen im Landeswald. Auch die Moorbrände des vergangenen Jahres in der Tinner Dose bei Meppen mit ihren verheerenden Auswirkung auf Fauna, Flora und Klima wurden in den Fokus genommen.
Die Erfolge praktischer Naturschutzarbeit konnten die NABU-Aktiven bei einer Führung in der Auenlandschaft Hohenrode erleben.
Die Vielseitigkeit der niedersächsischen NABU-Gruppen wurde auf einem „Markt der Aktiven“ präsentiert. NABU-Gruppen aus dem ganzen Land zeigten ihre Schwerpunkte und Aktivitäten.
Im aktuell siebenköpfigen geschäftsführenden Landesvorstand des NABU Niedersachsen gibt es keine Veränderungen. Nach mehrjähriger Tätigkeit im erweiterten Vorstand scheiden mit Wilfried Gründemann und Gerd Pinkvoß zwei verdiente Mitglieder aus. Ihre Plätze wurden mit Gisela Wicke und Torsten Maiwald nachbesetzt. Gewählt wurden auch die Delegierten für die Bundesvertreterversammlung 2020.
Die Versammlung hat zudem dem Haushaltsplan zugestimmt, der dank weiterhin steigender Mitgliederzahlen auf festen Füßen steht. Der NABU plant die Unterstützung der ehrenamtlich tätigen NABU-Gruppen im Land weiter auszubauen, um der steigenden Zahl an aktiven Mitgliedern gerecht zu werden. Beispielsweise wird voraussichtlich noch dieses Jahr eine neue NABU-Regionalgeschäftsstelle für den Bereich Weser-Mitte (Landkreise Diepholz, Heidekreis, Nienburg, Verden) die Arbeit aufnehmen.