"Umsonst& Draußen": Gelände besteht letzte Wasserprobe / Zelten kostenfrei
40 Bands am Kraftwerk Veltheim: Heute startet Open-Air-Festival
Veltheim (ly).
Wasserprobe bestanden: Der heftige Regen der vergangenen Tage hat dem Festival-Gelände nichts ausgemacht. Wobei dies kein schlechtes Omen für "Umsonst& Draußen" sein soll. Schließlich ist von heute, Freitag, bis Sonntag überwiegend heiteres Wetter angesagt.
Anzeige
Pressesprecher Lars Schulz lässt den Blick über die Weserwiesen am Veltheimer Kraftwerk schweifen und ist gut drauf. Einige Dutzend der rund 200 ehrenamtlichen Helfer sind bereits eingetroffen und campieren in Zelten oder Wohnwagen. Landwirte haben die Flächen gemäht, Wasserleitungen sind verlegt, Absperrbänder flattern.Zwei Bühnen mussten aufgebaut werden, dazu Küche, Cocktailbar, Buden, Bratwurststand, Schilder, Stromversorgung, Toiletten und Absperrzäune - unter anderem.
"Kein Problem", lächelt Lars Schulz. "Wir liegen voll im Zeitplan." Heute Abend um 18 Uhr sorgen die Rocker von "Ronny Mono" für den offiziellen Auftakt zum Open-Air-Festival. Und zwar "laut und schmutzig", wie das Programm verheißt.
Mit 15
000 Zuschauern rechnen die Veranstalter vom Verein "Umsonst& Draußen Kultur'' mit Sitz in Vlotho. "Ich erwarte wie gewohnt eine bunte, vielfältige, friedliche Veranstaltung", sagt Lars Schulz. Die größte Sorge hat sich längst in Wohlgefallen aufgelöst. "Das superschöne Gelände verkraftet Regen gut", berichtet Schulz.
Beiälteren Fans werden sofort Erinnerungen wach an 1979, als "Umsonst& Draußen" beim damals zweiten Gastspiel in Porta Westfalica einerseits zur Schlammschlacht ausgeartet war, zugleich aber neue Maßstäbe in Sachen Spaß gesetzt hatte. Das Festival, 1975 in Vlotho aus der Taufe gehoben, sprengte sämtliche Erwartungen und lockte rund 100
000 Zuschauer in die Holzhauser Mark - Rekord.
Zeitzeugen jener denkwürdigen Veranstaltung sprechen bis heute von einem "großen Woodstock in Porta". Zum Comeback würde es auch ein kleines tun.
Im Internet
wird laufendüber das Festival berichtet: www.festivalkult.de oder www.owl-feiert.de.