Holz lässt den Innenraum warm wirken. Und auch als Material für die Terrasse kommt das Naturprodukt gern zum Einsatz. Aber welches Holz eignet sich eigentlich wo und wofür? Ein Überblick:
Ahorn
Hellgelb bis fast weiß ist junges Ahornholz. Ab einem Stammdurchmesser von etwa 30 Zentimetern ist der Kern hellrötlich bis goldbraun. Das eher harte und robuste Ahornholz wird eigentlich nur im Innenbereich eingesetzt, da es eine geringe Witterungsbeständigkeit hat.
Birke
Das elastische Holz ist gelblich-weiß bis gelb-rötlich, manchmal auch nahezu weiß. Es hat oft eine seidig-schimmernde Oberfläche. Die Bäume sind anfällig für Insekten und Pilze. Das harte Holz wird gerne zum Möbelbau, für Treppenstufen oder Fußböden genommen.
Buche
Das harte, schwere Holz empfiehlt sich etwa für Fußböden in oft genutzten Räumen. Nicht gut macht es sich im Badezimmer, denn es quillt bei Nässe zu stark auf. Das Holz hat ein gleichmäßiges Erscheinungsbild, Kratzer sind daher leichter zu sehen. Das Holz ist gelblich bis rötlich. Der rote Ton kann durch Dämpfen verstärkt werden.
Eiche
Das mittelharte Holz ist beliebt für den Möbelbau. Es ist stark strukturiert, die Jahresringe sind deutlich zu sehen. Das robuste Eichenholz empfiehlt sich für Holzböden in oft genutzten Räumen wie Küche und Flur. Es hält dort Möbelrücken, spielende Kinder und Stöckelschuhe aus. Im Badezimmer kommt die Eiche mit Feuchtigkeit klar.
Fichte
Die Europäische Fichte ist eine der wichtigsten Wirtschafts-baumarten in Deutschland. Das günstige, helle Holz kann gelbliche oder rötliche Nuancen haben. Es ist stark strukturiert, teils mit zungenförmigen Maserungen oder Astlöchern. Das Holz ist leicht und weich. Es wird für Einbaumöbel, Decken und Fußböden genommen, im Garten für Fenster, Türen und Zäune.
Teak
Das Tropenholz ist oft mittel- bis goldbraun und hat deutliche Muster. Teak ist resistent gegenüber Pilzen und Insekten, weshalb es für den Außenbereich beliebt ist. Auch für das Badezimmer wird diese Holzart empfohlen. Käufer sollten aber darauf achten, dass es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Orientierungshilfen bieten etwa die Labels des FSC und des PEFC.
Nussbaum
Das Holz gilt als eine der wertvollsten heimischen Arten. Es ist schwer und fest, ergibt zum Beispiel ein schönes Furnier für Möbel. Es eignet sich auch gut zum Schnitzen. Für Nägel und Schrauben werden am besten Löcher vorgebohrt.
Bangkirai
Das asiatische Holz wird gern für die Terrasse genommen. Frisch ist es zwar gelblich, dunkelt aber olivbraun nach. Es ist resistent gegen Pilzbefall und Insekten. Daher eignet es sich gut für Holzbauten im Freien.