Großes Engagement in Mittelrode: Das halbe Dorf ist in der Feuerwehr
Die Ortsfeuerwehr in Mittelrode hat deutlichen Zuwachs bekommen: Ortsbrandmeister Torsten Tidow konnte jetzt während der Jahresversammlung gleich fünf neue Brandschützer für den aktiven Dienst verpflichten. Vier sind Neubürger, einer stammt aus der örtlichen Jugendwehr. Damit kommt die Ortswehr auf 38 Aktive in der Einsatzabteilung.
Autor:
Thomas Vahle
Damit kommt die Ortswehr Mittelrode auf 38 Aktive in der Einsatzabteilung. Die Altersabteilung besteht aus zehn Senioren, die Kinderfeuerwehr hat neun Mitglieder und die Jugendwehr sechs. 81 Förderer unterstützen ihre Ortswehr. Das macht insgesamt 144 Mitglieder. Damit ist fast jeder zweite Einwohner in die Feuerwehr eingebunden – im Stadtgebiet Springe dürfte das mit deutlichem Abstand der Rekord sein.
Für die verhältnismäßig große Gruppe der Aktiven gibt es dennoch stets genug zu tun, wie Tidow in seinem Bericht deutlich machte: Im vergangenen Jahr wurden die Brandschützer zu insgesamt elf Einsätzen gerufen – sechs Brände und fünf Hilfeleistungen. Zudem haben die Kameraden während einer Alarmübung in Wülfinghausen den Ernstfall trainiert. Auf zwei Einsätze ging der Ortsbrandmeister detaillierter ein: „Der Scheunenbrand in Alvesrode Ende März hat gezeigt, wie professionell die einzelnen Wehren zusammenarbeiten können“, lobte Tidow den Ablauf. Ende Juli waren die Mittelröder zudem mit einem Stoppelfeldbrand konfrontiert. Ein aufmerksamer Landwirt aus Völksen hatte aber schon den Brandherd umgrubbert und so die weitere Ausweitung verhindert. „Wir mussten nur noch die Nachlöscharbeiten übernehmen“, lobte Tidow das Vorgehen.
Zum ersten Mal hat die Feuerwehr Mittelrode neue Löschrucksäcke getestet
Für die Kameraden aus Mittelrode war es die erste Gelegenheit, einen sogenannten Löschrucksack auszuprobieren. Diese sind für die Bekämpfung von Vegetationsbränden angeschafft worden. Dabei wird der Wasservorrat auf dem Rücken getragen, einzelne Brandherde können so gelöscht werden. Ebenfalls neu ist ein Dekontaminations-Anhänger, der die Bedeutung der Ortsfeuerwehr als Teil der Gefahrgutabteilung der Wehren der Stadt Springe untermauert. Der Anhänger ist unter anderem mit kompletten Bekleidungssätzen ausgerüstet.
Foto: DIALOG
Bei den Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen während der Versammlung hatte Tidow viel zu tun: Anke Scholz, Lars Büttner, Andreas Commichau, Florian Koch und Tjark Tidow konnte er als neue Kameraden in der Einsatzabteilung begrüßen. Vanessa Hartmann beförderte er zur Löschmeisterin und Nico Mantthei-Zills zum Oberfeuerwehrmann. Zudem standen gleich drei besondere Ehrungen auf der Tagesordnung: Mike Hubert und Detlef Wauge engagieren sich bereits seit 50 Jahren bei der Feuerwehr. Feuerwehr-Urgestein Henning Herbst ist sogar schon seit 60 Jahren dabei.