Bei der Region Hannover seien insgesamt 1165 Menschen registriert, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Das sind 126 mehr als am Freitag. Davon hat die Region Hannover 366 Personen als genesen registriert. Basis für die ermittelte Schätzzahl der Genesenen ist das Meldedatum des Falles, wenn es länger als 14 Tage zurückliegt. Die in dieser Kategorie aufgezählten Patientinnen und Patienten seien außerdem weder in Behandlung in einem Krankenhaus noch verstorben. Diese Kriterien legen auch das Land Niedersachsen sowie das Robert-Koch-Institut an.
Allerdings hat es aktuell 4 neue Corona-Todesfälle in der Region Hannover gegeben – 14 Menschen sind an dem Virus gestorben. Der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 80,9 Jahren.
Derzeit würden in Krankenhäusern in der Region Hannover 182 Patientinnen und Patienten behandelt, die nachweislich oder mutmaßlich mit Corona infiziert sind. 48 befänden sich davon auf der Intensivstation, teilt die Region mit.
6218 Fälle von Infektionen mit dem Corona-Virus sind bis heute – Montag, Stand 14 Uhr – in Niedersachsen labordiagnostisch bestätigt und dem Landesgesundheitsamt (NLGA) gemeldet worden.
Die Region Hannover habe die Weisung des Landes Niedersachsens, etwaige Sperrungen von tagestouristischen Zielen zu prüfen, intensiv abgewogen und sei nun zu folgendem Ergebnis gekommen: Nach den Erfahrungen der bisherigen Kontaktverbots-Maßnahmen geht die Region davon aus, dass sich die Bürgerinnen und Bürger an die Abstandsregelungen halten. Daher sieht die Region Hannover zum jetzigen Zeitpunkt keinen Anlass zu Sperrungen von Naherholungsgebieten in der freien Natur. Die Polizei und die Ordnungsämter werden dieses Wochenende vermehrt kontrollieren, heißt es weiter. Sollte sich zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger ihrer Eigenverantwortung nicht nachkommen, könnte die Region jederzeit nachsteuern und Verbote anordnen. „Es ist dringend geboten, sich konsequent an die Maßnahmen zu halten, um die Infektionsketten zu unterbrechen“, appelliert Regionspräsident Hauke Jagau.
Die Verteilung nach Alter:
bis 14 Jahre 37 Fälle
15 bis 34 Jahre 305 Fälle
35 bis 49 Jahre 283 Fälle
50 bis 59 Jahre 247 Fälle
über 60 Jahre 266 Fälle
keine Angabe 27 Fälle
Die Verteilung nach Kommunen:
Barsinghausen 23 Fälle
Burgdorf 18 Fälle
Burgwedel 31 Fälle
Garbsen 50 Fälle
Gehrden 10 Fälle
Hemmingen 28 Fälle
Isernhagen 29 Fälle
Laatzen 39 Fälle
Landeshauptstadt Hannover 639 Fälle
Langenhagen 48 Fälle
Lehrte 29 Fälle
Neustadt 20 Fälle
Pattensen 12 Fälle
Ronnenberg 26 Fälle
Seelze 33 Fälle
Sehnde 14 Fälle
Springe 21 Fälle
Uetze 21 Fälle
Wedemark 27 Fälle
Wennigsen 13 Fälle
Wunstorf 27 Fälle
keine Angaben 7 Fälle