Springe

Mehr Nachrichten

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ihr Stadtteil/Ihre Region

Anzeige
Anzeige

Aktuelle Prospekte

Anzeige
Anzeige

Nachrichten aus Springe

 

Die Gemeinde Springe: Zahlen und Fakten

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Springe im Jahre 1013 unter dem Namen „Hallerspringe“. Zurückzuführen ist diese mittelalterliche Bezeichnung auf den Fluss Haller, der in der Deisterpforte entspringt. Die Stadtrechte wurden im 13. Jahrhundert erlangt. Heute zählt die Stadt und selbständige Gemeinde Springe in der Region Hannover rund 30.000 Einwohner. Die verkehrsgünstige Lage zwischen den Städten Hannover und Hameln, gelegen an der Bundesstraße B217, ist einer der Gründe für das Wachstum der niedersächsischen Stadt am Deister. Partnerstädte sind die Stadt Waren (Müritz) in Mecklenburg-Vorpommern, die französische Stadt Niort und die polnische Stadt Milicz.

Natur und Freizeit in Springe

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Springe zählt unter anderem das am Rande des Sauparks gelegene Jagdschloss Springe. Ebenfalls im rund 14 Quadratkilometer großen Saupark befindet sich das ca. 90 Hektar große Wisentgehege Springe. In diesem gibt es für die Besucher rund 100 heimische Wildtierarten zu sehen. Auf einer vorgeschobenen Bergkuppe befinden sich im Saupark Steinreste der Burg Hallermund – nicht die einzige Burg in Springe, die ihre Spuren hinterlassen hat: Im Bereich des heutigen Springer Stadtgebiets befinden sich die Reste von drei frühgeschichtlichen Wallburgen: der Barenburg, der Kukesburg und der Bennigser Burg. Naturschutz wird in Springe großgeschrieben: Das „Zigeunerwäldchen“ im Landschaftsschutzgebiet „Hallerniederung“ steht bereits seit 1986 unter Naturschutz. Der Ortsverein des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) hat mittlerweile eine eigene Stiftung gegründet, um Naturschutz in Springe nachhaltig zu gestalten und voranzutreiben.

Für die sportlich geprägte Freizeitgestaltung stehen das Hallenbad Springe, die Freibäder in Altenhagen, Bennigsen und Eldagsen, sowie diverse Tennisanlagen, Bouleplätze, eine Skate-Anlage sowie Plätze für Minigolf und Beach-Volleyball zur Verfügung.

Ausflugsziel Deister: Paradies für Wanderer und Mountainbiker

Etwa 20 Kilometer südwestlich von Hannover beginnt der Deister, auch als „Großer Deister“ bezeichnet. Dieser Höhenzug stellt ein attraktives Ausflugsziel dar: Wandern und Mountainbiken sind nur zwei der Aktivitäten, die hier möglich sind. Neben dem Europäischen Fernwanderweg E1 zählen der Calenberger Weg, der Roswithaweg und der Kansteinweg zu den beliebtesten Wanderwegen. Mit dem „Deisterkreisel“ gibt es einen Radweg, der um den Großen Deister führt. Auch Wintersport-Fans kommen im Deister voll auf ihre Kosten, denn es gibt mehrere Ski-Lifte, die vom Ski-Club Springe betrieben werden. Mit einer Höhe von 405 Metern ist der Bröhn der höchste Berg im Deister, drei Naturschutzgebiete und zahllose Sehenswürdigkeiten laden zu Erkundungstouren. Entdecken Sie alte Steinbrüche, frühgeschichtliche Hügelgräber, die „Teufelsbrücke“ oder das Besucherbergwerk „Klosterstollen“ und verbringen schöne Stunden mit der ganzen Familie im Deister.

Informationen aus der Stadt am Deister

Alles Wichtige aus den Bereichen Politik erfahren Sie in der NDZ. Über sämtliche Entscheidungen der 36 Ratsfrauen und Ratsherren der Stadt Springe in Niedersachsen wird hier regelmäßig berichtet. Bürgermeister ist Christian Springfeld (FDP). Zusätzlich erfahren Sie Aktuelles aus Wirtschaft, Kultur und Sport. Die NDZ versorgt Sie nicht nur mit allem Relevanten aus der Kernstadt Springe, sondern auch mit Nachrichten aus Alferde, Altenhagen I, Alvesrode, Bennigsen, Boitzum, Eldagsen, Gestorf, Holtensen, Lüdersen, Mittelrode und Völksen. Ebenso werden Geschehnisse aus angrenzenden Nachbargemeinden wie Bad Münder (Landkreis Hameln-Pyrmont), Barsinghausen, Coppenbrügge, Elze (Landkreis Hildesheim), Hemmingen, Nordstemmen, Pattensen (Region Hannover), Ronnenberg, Salzhemmendorf und Wennigsen (Deister) aufgegriffen.

NDZ